Beutekunst – ist das Alles?

Beutekunst – ist das Alles?
Dieser legendärer Klassiker der Band “Die Ärzte” geht mir durch den Kopf, seitdem Markus Söder mit viel Tamtam angekündigt hat, ein paar nach München verschleppte Kunstwerke wieder zurück nach Franken bringen zu wollen. In den Medien ist gerade einmal von lächerlichen vier Kunstwerken die Rede. Die Gemälde „Salomé mit dem Haupt Johannes des Täufers“ sowie „Madonna mit Kind und Weintraube“ von Lucas Cranach dem Älteren, die silberne Reliquienbüste des Heiligen Zeno und das fränkische Landschaftsgemälde des Künstlers Hans Thoma. Die beiden Cranachs gehen nach Kronach (Ober-Franken) in die Fränkische Galerie, Zeno nach Nürnberg (Mittel-Franken) ins Germanische Nationalmuseum und Thomas Landschaftsgemälde nach Würzburg (Unter-Franken) auf die Festung Marienberg. Die Zeitungen überschlagen sich aber mit Überschriften wie “Staatsregierung fördert Kultur in Franken”. Wobei wir schon wieder beim Thema wären. Divide et impera – teile und herrsche. Die vollkommen willkürliche Aufteilung in Ober-, Mittel- und Unterfranken wird wieder einmal herangezogen, um die Franken bei Stange zu halten. Jeder Regierungsbezirk bekommt aweng was ab. Jetzt darf man mich bitte nicht falsch verstehen. Natürlich freue ich mich über jedes Kunstwerk, das aus München zurück nach Franken gebracht wird. Aber, ist das Alles? Nein – das ist nicht einmal der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein.

Die bedeutenden und identitätsstiftenden Kunstwerke müssen zurück nach Franken: Herzogsschwert, Domschatz, Dürer
Die Franken wollen endlich ihre großen, bedeutenden und identitätsstiftenden Kunstwerke zurück. Damit es auch die Bayerische Staatsregierung kapiert, bleibe ich einfach mal bei der Nomenklatur der fränkischen Regierungsbezirke. (Ober)Franken will den Bamberger Domschatz und den Hofer Altar zurück. (Mittel)Franken will die Dürer-Gemälde Selbstbildnis im Pelzrock und “Die vier Apostel”. (Unter)Franken wartet sehnsüchtig darauf, dass endlich das Fränkische Herzogsschwert wieder dahin kommt, wohin es gehört – nach Würzburg.

Deutsche Bierindustrie lässt fränkische Brauereien im Stich

Nürnberg – Die deutschen Industriebrauereien nutzen das niedrige Pfand auf Bierkästen und Flaschen, um ihre Marktanteile auf Kosten der kleinen fränkischen Brauereien auszubauen.

Vom 12. bis 14. November fand in Nürnberg die BrauBeviale statt. Die BrauBeviale ist die weltweit größte Fachmesse rund ums Bier. Die Palette der Aussteller umfasst den kompletten Herstellungsprozess ausgehend von den Grundstoffen Hopfen, Malz, Hefe und Wasser über Produktionsmaschinen und Abfüllanlagen bis hin zum fertigen Endprodukt in der Flasche und Kasten.

Während der BrauBeviale wurden auch in diesem Jahr wieder die European Beer Stars verliehen – die Auszeichnung für die besten Biere der Welt. Die fränkischen Brauereien räumten wie immer ab. Preisträger waren unter anderem Staffelberg-Bräu (Loffeld), Hönicka-Bräu aus Wunsiedel, Klosterbräu (Bamberg), Weiherer-Bier, Rittmayer aus Hallerndorf oder Göller (Zeil am Main).

Pfand-Pioneer Grosch

Zu den Siegern gehörte auch “Fuhrmanns Trunk Alkoholfrei” von der Brauerei Grosch in Rödental. Grosch wurde bundesweit bekannt, da sie als eine der ersten Brauereien das Pfand für einen Kasten Bier auf neun Euro erhöht hatte.

Die Pfanddiskussion war auch das bestimmende Thema bei den privaten Brauereien auf der diesjährigen BrauBeviale. Eine leerer Plastikkasten kostet mittlerweile in der Anschaffung fünf bis sechs Euro. Das Pfand liegt allerdings nur bei 1,50 Euro. Gerade für kleine und mittlere Brauereien wird das zum Problem, wenn die Kästen nicht zurückgegeben werden. Die Brauereien müssen dann für viel Geld neue Kästen nachkaufen. Während sich viele fränkische Brauereien für eine Erhöhung des Kastenpfandes auf sechs Euro stark machen, ignoriert die Bierindustrie die Forderung der regionalen Brauereien. Auch das Pfand für eine Mehrwegflasche ist mit acht Cent viel zu gering.

Industriebrauereien missbrauchen niedriges Pfand

Offensichtlich sind sich großen Industriebrauereien ihrer Marktmacht bewusst und sehen im niedrigen Pfand eine gute Chance kleinere Brauereien aus dem Markt zu drängen und damit den eigenen Marktanteil zu erhöhen. Aus meiner Sicht muss hier die Politik etwas unternehmen. Wir reden alle von Nachhaltigkeit, regionalen Produkten, klimafreundlich kurzen Transportwegen und fordern ein Ende der Wegwerfgesellschaft. Dabei schaffen wir es aber nicht, genau diesen Ansatz zu stärken. 2003 war es kein Problem 25 Cent Pfand für Einwegflaschen einzuführen. Für Mehrwegbierflaschen liegt das Pfand derzeit bei nur acht Cent. Unseren lokalen Brauereien wäre sehr damit geholfen, wenn das Kastenpfand auf fünf bis sechs Euro und das Pfand für Bierflaschen wie bei den Einwegflaschen auf 25 Cent erhöht würde.

Franke Söder ist gefordert

Wie gesagt, die Politik ist in der Pflicht. Wir haben zur Zeit mit Markus Söder (CSU) einen Ministerpräsidenten aus Franken. Es wird spannend sein zu sehen, ob er ein Herz für die fränkischen Brauereien hat und die Pfanderhöhung auch von politischer Seite aus anschiebt. Aber auch wir Verbraucher haben es in der Hand unsere einzigartige Bierkultur zu erhalten, indem wir Bier aus Franken kaufen. Denn damit unterstützen wir nicht nur unsere Brauereien – durch kürzere Transportwege und niedrigerem CO2-Ausstoß tragen wir auch so im Kleinen zum Klimaschutz bei.

Danke Sonneberg – der beste Tag der Franken

Sonneberg in (Nord)Franken

Seit 2006 wird am 2. Juli oder am darauf folgenden Wochenende der Tag der Franken begangen. Der Tag der Franken erinnert an die Gründung des Fränkischen Reichskreises am 2. Juli 1500. Zum ersten Mal wurde der Tag der Franken in zwei Bundesländern gleichzeitig gefeiert. In Neustadt bei Coburg und in Sonneberg, im fränkischen Teil des Bundeslandes Thüringens. Beide Städte arbeiten trotz aller bürokratischen und verwaltungstechnischen Widrigkeiten unter dem Motto “Gemeinsam. Fränkisch. Stark.” vorbildlich zusammen. 

Der Tag der Franken 2019 wird in die fränkische Geschichte eingehen. Schon im Vorfeld gab es in einem sechswöchigen Zeitraum um die 120 (!!!) Veranstaltungen zum Thema Franken. Keine andere Stadt fieberte den Tag der Franken so entgegen wie Sonneberg. Höhepunkt der Feierlichkeiten sollte eigentlich der Festakt am 7. Juli 2019 im Sonneberger Gesellschaftshaus sein. Dem aus Franken stammenden Ministerpräsidenten des Bundeslandes Bayerns war es allerdings wichtiger, sich zeitgleich in Nürnberg mit dem Fürsten eines zwei Quadratkilometer kleinen Steuerparadieses zu treffen, als mit der eigenen Bevölkerung zu feiern. Trotz der kurzfristigen Absage wurde der Ministerpräsident des Bundeslandes Bayerns jedoch überhaupt nicht vermisst.

Sonneberg erstrahlt in rot-weiß

Die Sonneberger feiern Franken
Denn das lag vor allem an den Sonnebergern. Die “Sumbarcher” zeigten wie man richtig feiert und machten sich selbst zum unumstrittenen Höhepunkt des Tag der Franken. Es herrschte Ausnahmezustand in der nordfränkischen Spielzeugstadt, die durchgängig rot-weiß dekoriert und beflaggt war. Ob öffentliche Gebäude oder Geschäfte: der Fränkische Rechen war allgegenwärtig. Menschenmassen bewegten sich durch die Innenstadt. Was für ein Gegensatz zu Erlangen 2015, als man eine Frankenfahne mit der Lupe suchen musste und diese damals noch nicht einmal am Rathaus wehte. Oder was für ein Gegensatz zu Kitzingen 2017, als die Bevölkerung vor der Festbühne abgedrängt wurde und die Honorationen hinter Absperrgittern lieber unter sich blieben. In Sonneberg durften zum ersten Mal auch Normalbürger am Festakt und anschließendem Staatsempfang teilnehmen.

Dieser Tag der Franken kam vom Herzen
Dieser Tag der Franken war der beste Tag der Franken, denn er kam vom ganzen Herzen. Die Sonneberger mit ihrem sympatischen und lässigen Bürgermeister, dem bekennenden Franken Dr. Heiko Voigt haben eindrucksvoll gezeigt, dass es Franken auch im Bundesland Thüringen gibt. Den Bayern im fernen München, den Thüringern im fernen Erfurt und auch manch einem Franken im Bundesland Bayern mag diese Erkenntnis neu gewesen sein. DANKE SUMBARCH !!!